Wie gedeihen Kinder?

Wie gedeihen Kinder?

Diese Frage stellt sich Ruth, nachdem sie Ihre Tochter in der Grundschule absetzen konnte. Sie schaut Ihr noch kurz hinterher, wie sie im Gebäude der Grundschule Freiligrath verschwunden ist. Ihre Tochter ist ein zufriedenes Mädchen von 7 Jahren und bisher nur selten krank, durch die Freundinnen gelegentlich angesteckt, mit Infekten und mit verrückten Ideen zu Spielen und Kleidung. Eine geradlinige Erziehung und offene Kommunikation miteinander ist ein Kunststück denkt Ruth vor sich hin, während sie auf die Rückkehr von Diane wartet. Wie erschafft man einfach Glück?

Unsere Regeln zu Hause sind einfach, es wird über alles gesprochen, nichts sollte zurückgehalten werde, auch wenn es einem selbst dumm erscheint, darüber zu sprechen.

Unser Ritual etwas anzusprechen beginnt mit 3x klopfen „Paf““Paf““Paf“ auf die Tischplatte oder an ein Glas, um für Aufmerksamkeit zu sorgen. Dann muss zugehört werden.

Ruth nimmt sich allen Mut zusammen und klopft dreimal und sagt: „Ich hasse es, wenn du mir nicht Bescheid gibst, dass du nach der Schule dich mit Susie zum Spielen treffen willst“, sagt Ruth zu ihrer Tochter Diane. Diese wirkt etwas bestürzt über die Rede der Mutter, zögert etwas und antwortet dann:

„Ich habe das Bescheid geben einfach vergessen!? Das Spielen mit dem neuen Puppenhaus war so aufregend!“

offen mit einander kommunizieren, erschaffen von Glück, kommunikation nicht vergessen, Signale geben,
Pixabay Bild von Gerd Altmann

Ruth hat Ihre Fassung zurückerlangt und sagt nun: „Was kannst du denn machen, es nicht zu vergessen? Das Schweigen und die Stille im Raum lähmen die Fortsetzung der Unterredung.

„Lass uns gemeinsam Essen kochen, dann fällt dir eine Lösung für das nächste Mal bestimmt ein. Ich möchte diese Situation nicht wieder erleben.“ Ruth möchte Ihrer Tochter vermitteln, welche Gefühle bei Ihr ausgelöst wurden. Beide gehen in die Küche und Diane meint unerwartet zu Ihrer Mutter:“ Ich kann mir ein X in die Hand malen bei der nächsten Verabredung mit Susie, denn das X würde mich erinnern Dir früher Bescheid zu geben. „Ruth schaut Ihre 7jährige Tochter überrascht an und meint: “Prima Vorschlag, so vereinbaren wir das!“, nimmt sie in den Arm und küsst sie.

Gespräche führen,ohne Angst sprechen,offen über alles sprechen,
Gegenseitige Kontrolle des Tuns,
Ausrichtung zu einander
Absprache sich zu treffen
 Offen  miteinader kommunizieren
Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay

Bild: Beate Terese Klebinger
Bettina Klebinger

In Köln am Rhein aufgewachsen, Studium der Pharmazie in Bonn, nach der Approbation kontinuierlich beschäftigt als Apothekerin in Essen, Hamburg, Flensburg nun tätig im Osnabrücker Land. Hier ausgebildet als Qualifizierte Tagesmutter sowie erhalt der Pflegerlaubnis 2013. Bereits als Jugendliche schrieb ich an Gedichten und Kurzgeschichten, um mich mit meinem Erlebten auseinandersetzen zu können. Neugier am Leben und der Wunsch es besser zu verstehen, beeinflussten mich zum Besuch der Sozialpädagogischen Fachhochschule Oberursel und dem Erwerb der Lehrbefähigung im Gesundheitswesen. Die Zukunft unserer Gesellschaft sind gut ausgebildete und zuverlässige Bürger, die Ihr Handeln zu verantworten gelernt haben. Das beginnt schon in Kinderjahren und benötigt ein sicheres soziales Umfeld, wo vertrauensvoll das Bewältigen der Lebensstürme eingeübt wird. Mit wertvollen Informationen zur Gestaltung eines sicheren Umfeldes für Kinder, Eltern sowie alle Bezugspersonen möchte ich mit meinem Blog beitragen.

Bettina Klebinger

In Köln am Rhein aufgewachsen, Studium der Pharmazie in Bonn, nach der Approbation kontinuierlich beschäftigt als Apothekerin in Essen, Hamburg, Flensburg nun tätig im Osnabrücker Land. Hier ausgebildet als Qualifizierte Tagesmutter sowie erhalt der Pflegerlaubnis 2013. Bereits als Jugendliche schrieb ich an Gedichten und Kurzgeschichten, um mich mit meinem Erlebten auseinandersetzen zu können. Neugier am Leben und der Wunsch es besser zu verstehen, beeinflussten mich zum Besuch der Sozialpädagogischen Fachhochschule Oberursel und dem Erwerb der Lehrbefähigung im Gesundheitswesen. Die Zukunft unserer Gesellschaft sind gut ausgebildete und zuverlässige Bürger, die Ihr Handeln zu verantworten gelernt haben. Das beginnt schon in Kinderjahren und benötigt ein sicheres soziales Umfeld, wo vertrauensvoll das Bewältigen der Lebensstürme eingeübt wird. Mit wertvollen Informationen zur Gestaltung eines sicheren Umfeldes für Kinder, Eltern sowie alle Bezugspersonen möchte ich mit meinem Blog beitragen.

Schreiben Sie einen Kommentar